Du möchtest ein Referat über tierische Produkte wie Wolle, Leder, Daunen und Pelz halten und deine Mitschüler darüber aufklären, was das eigentlich ist und wie diese tierischen Produkte hergestellt werden? PETAKids gibt dir Tipps, welche Informationen für dein Referat oder deine Hausaufgabe zum Thema Bekleidung aus tierischen Materialien wichtig sind.
Warum ist es wichtig, ein Referat zum Thema Kleidung aus Tierprodukten zu halten?
Viele Menschen machen sich wenig Gedanken darüber, aus welchen Materialien ihre Kleidung besteht. Für Modeartikel wie Jacken, Hosen und Schuhe werden aber oft tierische Produkte wie Wolle, Leder, Daunen und Pelz verwendet. Alpakas, Schafe, Ziegen und sogar Kaninchen geben ihre Haare für Pullover aus Wolle aber nicht freiwillig her. Es ist sogar so, dass für viele Kleidungsstücke Tiere leiden und sogar getötet werden.
5 Tipps, wie du dein Referat zu Kleidung aus Tierprodukten aufbauen kannst
1. Tipp am Anfang: Erkläre, was Wolle, Pelz, Leder und Daunen sind
Zu Beginn deines Referates macht es Sinn, wenn du deinen Zuhörern erklärst, welche tierischen Produkte zu Kleidung verarbeitet werden und was genau diese eigentlich sind:
Wolle und Pelz sind die Haare von Tieren. Aus dem Fell von Alpakas, Kaninchen, Schafen oder Ziegen kann Wolle hergestellt werden, die dann zu Socken, Schals, Mützen und Pullovern verarbeitet wird. Pelz besteht ebenfalls aus Tierhaaren. Im Gegensatz zu Wolle, die den Tieren abgeschnitten oder ausgekämmt wird, werden für Pelz die Haare mitsamt der Haut vom Körper des Tieres gezogen. Pelz ist also die Haut und das Fell eines Tieres zusammen. Leder ist die Haut eines Tiere ohne die Haare. Sie muss vom Körper abgezogen werden. Danach wird die Tierhaut gegerbt, also in ihrer Beschaffenheit fester und haltbar gemacht. Aus Leder werden Schuhe, Taschen und Gürtel gemacht. Dann gibt es noch Daunen. Daunen sind die weichen Federn von Vögeln, die nah an der Haut wachsen und die Tiere warm halten. Daunen werden zum Beispiel in Wintermänteln als Wärmepolsterung benutzt.
2. Von welchen Tieren kommen Wolle, Pelz, Leder und Daunen?
In Bekleidungsgeschäften siehst du sehr viele Jacken, Oberteile, Hosen und Schuhe zum Verkauf. Erkläre deiner Klasse, dass es also auch sehr viele Tiere geben muss, damit Läden genauso viele Kleidungsstücke aus Tierhaaren und Tierhaut anbieten können. Meistens werden ganz bestimmte Tiere dafür gezüchtet.
Wolle zum Beispiel stammt meistens von Schafen. Es gibt aber auch Wolle von Kaninchen, Alpakas und Ziegen. Pelzmützen und Mäntel kommen meistens von dem Fell von Füchsen, Nerzen und Chinchillas. Das meiste Leder, das beispielsweise zu Stiefeln und Taschen verarbeitet wird, ist die Haut von Kühen. Aber auch die Haut von exotischen Tieren wie Schlangen und Krokodilen wird zu Kleidung und Modezubehör wie z. B. Handtaschen verarbeiteten. Daunen stammen meistens von Enten und Gänsen.
3. Woher kommen die vielen Tiere für die Bekleidungsindustrie?
Nachdem du erklärst hast, welche Bestandteile von welchen Tieren für Kleidung verwendet werden, kannst du aufzeigen, woher die Tiere eigentlich kommen und wie sie leben: aus Zuchtbetrieben und oft auch aus dem Ausland.
Wirtschaftsbetriebe und große Tierzuchten
Die allermeisten Tiere, deren Haut, Haare und Federn zu Kleidung verarbeitet werden, kommen aus großen Tierzuchten. Weil die Hersteller mit der Tierhaut oder dem Tierfell möglichst viel Geld verdienen wollen, werden sehr viele Tiere auf sehr kleinem Raum behalten. Weil so viele Tiere auf einem Fleck leben, können sie nicht herumrennen, miteinander spielen oder sich anders beschäftigen. Außerdem ist es in den Ställen oft schmutzig, und die Tiere leben in ihrem eigenen Kot und Urin. Beides zusammen löst Stress und Krankheiten aus, ein Arzt für kranke Tiere wird aber so gut wie nie gerufen.
Kühe aus Asien
Das in Deutschland verkaufte Leder stammt zu einem großen Teil von Kühen aus Asien. Diese werden dort oft Hunderte Kilometer weit gefahren oder müssen den Weg sogar laufen. Dabei kommt es vor, dass sich die Tiere vor Erschöpfung kaum noch vorwärts bewegen und deshalb geschlagen werden, damit sie weiter gehen. Am Ziel angekommen werden sie getötet, und ihnen wird die Haut vom Körper geschnitten. Die Tiere sind nicht immer tot, wenn das passiert.
Zeitdruck beim Scheren von Schafen
Um große Mengen an Wolle in sehr kurzer Zeit zu erhalten, werden viele Schafe unter großem Zeitdruck geschoren. Das kann zu schlimmen Schnittverletzungen führen. Außerdem bedeutet es für natürliche Fluchttiere wie Schafe oder Alpakas großen Stress, von Menschen festgehalten zu werden. Oft bekommen die Tiere vor dem Scheren auch nichts zu essen und zu trinken, damit sie geschwächt sind und sich weniger wehren.
Qualzuchten bei Tieren für Bekleidung
Wusstest du, dass Schafe ursprünglich gar nicht geschoren werden mussten? Nein? Dann ist das sicher auch für deine Mitschüler interessant zu erfahren. Damit Schafen möglichst viel Fell wächst, die in der Industrie zu Wolle und dann zu Kleidung verarbeitet werden kann, wurden sie über die Jahrhunderte von Menschen so gezüchtet, dass ihr Fell viel schneller und mehr wächst. Das ist aber nicht natürlich und allein auf den menschlichen Zweck angepasst. Außerdem gibt es bestimmte Fuchsarten in der Pelzindustrie, die so gezüchtet wurden, dass sie zu viel Haut haben. Die Hautschichten rollen oft über die Augen und hängen, weil sie sehr schwer sind. Oft können sich solche Qualzuchten nicht mehr richtig bewegen, bevor sie getötet werden und ihnen das Fell abgezogen wird.
4. Zeige Alternativen auf
Du hast erklärt, was es mit Tierprodukten wie Wolle für Kleidung auf sich hat. Wer keine tierischen Produkte, wie die Haut einer Kuh, als Kleidung anziehen möchte, muss das auch nicht. Weise in deinem Referat zu Tieren als Bekleidung darauf hin, dass es viele Alternativen gibt, für die kein Tier sterben muss.
Anstatt Leder zu kaufen, gibt es zum Beispiel Kunstleder und sogar Leder aus Pilzen. Pelz, Wolle und Daunen können preiswert durch wärmende Materialien wie Kunstpelz, Baumwolle, Polyester und aus pflanzlichen Füllungen wie Hanf und Kapok ersetzt werden. Kapok ist so warm, dass es sogar als Pflanzendaune bekannt ist. Kork ist auch ein tolles, nachhaltiges Material, das nicht nur schön aussieht, sondern auch sehr einfach abzuwischen ist, wenn es mal schmutzig wird.
5. Lasse deine Zuhörer mitmachen und stelle Fragen
Frage besonders am Ende deines Vortrages, ob deine Mitschüler noch Fragen haben, ob sie alles verstanden haben und wie ihnen dein Vortrag gefallen hat.
Zum Abschluss ist es immer schön, noch einmal in der Gruppe über das Thema zu sprechen. Um mit deinen Mitschülern eine Diskussion zu starten, kannst du sie zum Beispiel fragen, ob sie wissen, aus welchen Materialien ihre eigene Kleidung gemacht ist. Frage sie, ob sie es in Ordnung finden, wenn Tiere für Kleidungsstücke sterben, und wägt für euch ab: Was spricht dafür, was spricht dagegen? Erstellt gemeinsam eine Liste!